„Warum bitte sollte man als Tourist eine Bibliothek besichtigen wollen!?“
Zugegeben, als mir Claudia Jeltsch, Deutsch-Finnin und Senior Lecturer an der Haaga-Helia, im Rahmen meines Erasmus-Aufenthalts an der Haaga-Helia vorschlug, die Bibliothek Oodi in Helsinki zu besuchen, war ich erstmal etwas verwundert… was kann an einer Bibliothek schon so besonders sein, dass man sie im Rahmen einer Führung besichtigen wollen sollte?

Tatsächlich ist die Zentralbibliothek Oodi in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs von Helsinki definitiv einen Besuch wert und dabei viel mehr als bloß eine Möglichkeit, Bücher auszuleihen: Trefflich beschreibt Claudia die Zentralbibliothek als eine Art „Community Center“. Es gibt Seminarräume, die sich Gruppen (natürlich digital und grundsätzlich kostenfrei) buchen können. Öffentlich zugängliche 3D-Drucker, Großformat-Drucker, Nähmaschinen und viele andere technische Geräte können kostenfrei (gegen ein kleines Entgelt zur Deckung entstehender Materialkosten) genutzt werden. Kleinere Räume (ebenfalls kostenfrei) können zum Lernen gebucht werden und wieder andere Räume halten Spielekonsolen bereit und dienen Jugendlichen als Ort der Zusammenkunft. Ganz nebenbei gibt es, vor allem im oberen Geschoss, auch genau das, was man in einer Bibliothek erwarten würde – Bücher.

Claudia Jeltsch und ich verbringen am Ende mehr als zwei Stunden in Bibliothek. Neben den geschwungenen Decken gibt es noch viele weitere architektonische Details wie die Terasse, die genau auf Höhe des benachbarten finnischen Parlements liegt, um die Ebenbürtigkeit der Bürger und der poltischen Vertretung zu symbolisieren. Auch kleinere und größere (teils gar begehbare und unter Einbindung der Bevölkerung entstandene) Kunstwerke in der Bibliothek sind immer wieder Anlass, während der Besichtigung kurz innezuhalten.

Am Ende der Führung mit Claudia sitzen wir noch eine ganze Weile im oberen Geschoss der Bibliothek. Wir sprechen über deutsch-finnische Beziehungen, über das Leben deutschstämmiger Menschen in Helsinki, über die finnische Politik und Gesellschaft und darüber, was Deutschland von Finnland lernen kann – wovon sich einiges in Zentralbibliothek Oodi widerspiegelt.
Liebe Claudia, vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, mir die Bibliothek Oodi und das Leben in Finnland ein wenig näher zu bringen!
Übrigens: Neben Claudias Website bietet Claudia auf ihrem Blog Claudias Helsinki vielfältige Einblicke in das Leben in Finnland. Sie ist darüber hinaus auch bei Helsinki Guides als Fremdenführerin gelistet.